München Betriebssteuerzentrale















Status | außer Betrieb |
---|---|
BD Bundesbahndirektion 1975 bzw. aus erstem Buchstaben des DS100-Kürzels | München |
Nm Nachrichtenmeisterei, meist entsprechend der Aufteilung 1975 der Bundesbahn | |
Name | München Betriebssteuerzentrale |
Stw-Name | |
Bauform(en) | |
Funktion | Fdl |
Besetzung | besetzt |
Strecken | 5504, 5520, 5540, 5541 |
IBN | 1977 |
ABN | 16.04.2012 |
Betriebsstelle | München Betriebssteuerzentrale |
DS 100-Kürzel | Nur intern verwendetes Kürzel: GINT177 |
RB | Süd |
BS-Typ | BZ |
Fernstellung und Fernsteuerung
Steuert fern | Fürstenfeldbruck | Gauting | Grafrath | Herrsching | München-Freiham | Puchheim | Starnberg | Tutzing | Weßling |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | |||||||||
IBN | xx.03.1988 | xx.01.1985 | xx.03.1988 | xx.07.1989 | xx.07.1989 | xx.03.1988 | xx.01.1985 | xx.01.1985 | xx.07.1989 |
ABN | 10.04.2010 | 17.04.2010 | 10.04.2010 | 16.04.2012 | 29.04.2011 | 10.04.2010 | 17.04.2010 | 17.04.2010 | 16.04.2012 |
Bauform Fernsteuerung | DUS 603 | DUS 603 | DUS 603 | DUS 603 | DUS 603 | DUS 603 | DUS 603 | DUS 603 | DUS 603 |
Die Bedienplätze der Fernsteuerzentrale befanden sich in der bereits seit 1972 in Betrieb befindlichen Betriebssteuerzentrale München. Im gleichen Bedienraum befand sich der Fdl München West. Nach Übernahme der Funktion "Zugüberwachung" durch die neue Betriebszentrale München im Jahr 2001/2002 verblieben die Fdl München West und die Fernsteuerzentrale am alten Ort bis zur Stilllegung in mehreren Etappen zwischen 2004 und 2012.
Die Fernsteuerungen der Relaisstellwerke wurden ab 1977 in Etappen in Betrieb genommen. Das im Feld "Fernsteuerung" genannte Inbetriebnahmedatum bezieht sich auf die Übernahme der Sicherheitsverantwortung, vorher waren alle Stellwerke als Rückfallebene im Parallelbetrieb örtlich besetzt.
Weitere Links
Kartendarstellung
OpenRailwayMap • OpenStreetMap • Google Maps • Historische TK 25 • Interaktive Karte mit anderen Stellwerken • 48.1450923, 11.5314308