Status | außer Betrieb |
---|---|
BD Bundesbahndirektion 1975 bzw. aus erstem Buchstaben des DS100-Kürzels | Halle |
Name | Blumenberg |
Stw-Name | Bmf |
Bauform(en) | |
Funktion | Fdl |
Besetzung | |
Strecken | 6404, 6857, 6860, 6861 |
IBN | 1912 |
ABN | 26.07.2021 |
Betriebsstelle | Blumenberg |
DS 100-Kürzel | LBLG |
RB | Südost |
BS-Typ | Bf |
Seit einigen Jahren fungiert das Stellwerk nur noch als Befehlsstelle mit einem Hebel, dieser diente als Ausschlusshebel. Dieser sichert Fahrten ins Gleis 7. Im Jahre 1997 baute man die restlichen Weichen und Sperrsignale aus und wandelte die Weichen zu Handweichen um. Dies geschah, da das Stellwerk aufgelassen werden sollte und der Ww Bo zum Fdl werden sollte.
Einst war das Stellwerk auch für den Rangierbahnhof zuständig. Damals war das Stellwerk mit bis zu 4 Eisenbahnern besetzt, und die Hebelbank komplett besetzt.
Bis zum Tieffliegerangriff während des Zweiten Weltkrieges auf einen abgestellten Zug besaß das Stellwerk ein flacheres Dach sowie einen Uhrenturm. Die Einschüsse sind noch immer im Blockuntersatz zu erkennen.
Ehemalige Bezeichnung Bm.
Die Durchführung einer Ausfahrt verlief so: Der Fdl meldete den Zug fernmündlich dem Ww (Fahrwegsicherung Bo), dieser sicherte den Fahrweg und legte ihn Blockelektrisch fest. Danach leuchtete beim Fdl ein Melder der Fahrstraßenfestlegung auf und erst dann gab der Fdl den Befehl ab und der Ww konnte die Ausfahrt ziehen. Die Einfahrt verlief normal mit Befehlsabgabe und Befehlsempfang.
Nach ABN sollte das Gebäude sofort entkernt und abgerissen werden, jedoch haben sich Schwalben in dem Gebäude eingenistet, und so darf das Stellwerk noch nicht abgerissen werden.
OpenRailwayMap • OpenStreetMap • Google Maps • Historische TK 25 • Interaktive Karte mit anderen Stellwerken • 52.0322859, 11.4536306