Hamburg Altona Ap









Status | außer Betrieb |
---|---|
BD Bundesbahndirektion 1975 bzw. aus erstem Buchstaben des DS100-Kürzels | Hamburg |
Nm Nachrichtenmeisterei, meist entsprechend der Aufteilung 1975 der Bundesbahn | Hmb.-Altona |
Name | Hamburg Altona |
Stw-Name | Ap |
Bauform(en) | |
Funktion | Ww |
Besetzung | |
Strecken | 1220, 1230, 1231, 1232, 6100 |
IBN | 1934, 1963 |
ABN | 11.03.1995 |
Betriebsstelle | Hamburg Altona |
DS 100-Kürzel | AA |
RB | Nord |
BS-Typ | Bf |
Ww zwischen Pbf und Gbf
Ein Teil der Weichen wurde noch mechanisch bedient. Ein anderer Teil wurde über einen Dr-Anschluß (der kleine Kasten zwischen Hebelbank und Blockkasten) bedient, und ein dritter Teil mit den Weichenhebeln im elektromechanischen Hebelwerk. Für diese Weichen waren auf der Hebelbank die Weichenschlösser installiert, die die Fahrstraßenabhängigkeit dieser Weichen herstellten. Dabei war die Bedienung mit 4 (!!) Schlössern pro Weiche äußerst umständlich.
Wenn der Fahrweg eingestellt und mit dem entsprechenden Fahrstraßenhebel gesichert war, wurde die Fahrstraße mit einem Zustimmungsabgabefeld festgelegt. Die Zustimmungsabgabe kam dann als Zustimmungsempfang bei dem elektromechanischen Hebelwerk an und dann konnte dort der Fahrstraßensignalhebel umgelegt werden und das Signal kam in Fahrtstellung. Auf dem Hebelwerk oben links der Streckenblock für das Gleis nach Norden, das Überführungsgleis nach Langenfelde und das bahrenfelder Gleis nach Langenfelde.
Weitere Links
Kartendarstellung
OpenRailwayMap • OpenStreetMap • Google Maps • Historische TK 25 • Interaktive Karte mit anderen Stellwerken •