Status | außer Betrieb |
---|---|
BD Bundesbahndirektion 1975 bzw. aus erstem Buchstaben des DS100-Kürzels | Berlin |
Name | Berlin Reinickendorf |
Stw-Name | Rkd |
Bauform(en) | |
Funktion | Fdl |
Besetzung | |
Strecken | 6028, 6183 |
IBN | 1934 |
ABN | 28.01.2012 |
Betriebsstelle | Berlin Reinickendorf |
DS 100-Kürzel | BRKD |
RB | Ost/S-Bahn Berlin |
BS-Typ | Bf |
Die zum Zweck der wirtschaftlichen Entwicklung des Berliner Nordens angelegte Kremmener Bahn erhielt 1905 anläßlich des zweigleisigen Ausbaus nahe des vormaligen Haltepunktes Reinickendorf eine ansehnliche Güteranlage. Hier nahm die 1908 eröffnete Industriebahn der Gemeinde Reinickendorf ihren Ausgang, über die u.a. der an der Flottenstraße ansässige Stellwerkshersteller Hein, Lehmann & Co angeschlossen war. Ein anderes Gütergleis führte nach Borsigwalde zur Deutschen Waffen und Munition (DWM). Das anwachsende Verkehrsaufkommen führte 1934 zum Neubau der Stellwerke Rkd und dem Wärterstellwerk Rwb. Beide wurden vermutlich von dem Reichsbahn-Architekten Richard Brademann im funktionalen Stil der Neuen Sachlichkeit entworfen. Sie stehen zusammen mit dem Personenbahnhof und einem Beamtenwohnhaus unter Denkmalschutz. "Sachlich reduziert auf die eisenbahntechnischen Erfordernisse, stehen die Stellwerke beispielhaft für die funktionelle Bahnarchitektur Brademanns" (Zitat Denkmaldatenbank Berlin).
Weiteres Bild zum Stellwerksgebäude siehe Reinickendorf Rkd (GS II DR) 2012-2021.
OpenRailwayMap • OpenStreetMap • Google Maps • Historische TK 25 • Interaktive Karte mit anderen Stellwerken • 52.5783182, 13.3465003