Status | aktiv |
---|---|
BD Bundesbahndirektion 1975 bzw. aus erstem Buchstaben des DS100-Kürzels | Saarbrücken |
Nm Nachrichtenmeisterei, meist entsprechend der Aufteilung 1975 der Bundesbahn | Dillingen |
Name | Dillingen (Saar) |
Stw-Name | Df |
Bauform(en) | |
Funktion | Fdl / Ww |
Besetzung | |
Strecken | 3210, 3211, 3212 |
IBN | 06.05.1956 |
ABN | |
Betriebsstelle | Dillingen (Saar) |
DS 100-Kürzel | SDL |
RB | Südwest |
BS-Typ | Bf |
Stellt fern | Dillingen (Saar) Ost Abzw | Dillingen (Saar) Süd Abzw |
---|
Erstes Spurplanstellwerk der Welt. Geografisch aufgebaute Fahrstraßenschaltungen gab es schon früher, aber in Dillingen Df wurde zum ersten Mal die gesamte Relaisanlage nach dem Baukastenprinzip aus vorgefertigten Relaisgruppen aufgebaut, welche durch vorgefertigte Spurkabel gemäß dem schematischen Lageplan ("Spurplan") verbunden wurden. Diese Bauform wurde von der C. Lorenz AG zunächst "TRICON" (triple connexion) genannt, entsprechend der drei Spurverbindungen jeder Weichenrelaisgruppe. Der Name TRICON war für den Export bestimmt (damals war das Saargebiet noch nicht der Bundesrepublik Deutschland angeschlossen). Die Bauform wurde beim späteren Einsatz bei der DB dann Sp Dr L und letztlich Sp Dr L20 genannt. Zur Angebotsabgabe für Df wurden zwei deutsche und zwei französische Signalbaufirmen aufgefordert. Ursprünglich stellte Df auch französische Doppelkreuzungsweichen der Bauform U 36 mit getrennter Überwachung der vier Zungen. Neben dem großen Fahrdienstleitertisch, der mittlerweile erneuert wurde, gibt es noch einen abschaltbaren Rangierstelltisch für die Anlagen des Ablaufbergs. Df umfasste ursprünglich 140 Weichen und 81 Lichtsignale.
OpenRailwayMap • OpenStreetMap • Google Maps • Historische TK 25 • Interaktive Karte mit anderen Stellwerken • 49.3524900, 6.7222040