Hier finden Sie die Dokumentation zur Entwicklung des Projektes:
2017 | Aus dem Nachlass von Günther Steinhauer stehen mehrere tausend Dias und Negative zur Verfügung. Der Nachlass enthält auch eine Vielzahl von Stellwerksaufnahmen. |
2018 | Idee das Bildmaterial der Öffentlichkeit zugänglich zu machen |
2019 | Überlegungen zur Umsetzung des Projektes. Das Team findet sich am Anfang fast ausschließlich über das soziale Netzwerk Facebook zusammen. |
2020 | Projektstart und Registrierung der Domain www.stellwerke.info |
03.04.2020 | Erste Versuche der Darstellung und der Aufbau einer „Musterseite“. Die Struktur aus Listen und Karteikarten mit Kartenausschnitt entsteht. |
26.06.2020 | Übernahme und das Zusammenführen der Stellwerke aus Liste DB 1978 für den Bereich der BD Saarbrücken. Dazu wird erstmalig das heute noch genutzte Redaktionssystem eingesetzt. |
29.06.2020 | Einrichtung der Interaktiven Kartendarstellung |
17.07.2020 | Die BD Hamburg wurde zum Abgleich eingepflegt. Daneben erfolgen immer laufende Verbesserungen an der noch recht einfachen Technik (z.B. die Optimierung für Mobilgeräte ) |
19.07.2020 | Tabelle Bildautoren und Lizenzen eingerichtet |
27.07.2020 |
Der 600. Eintrag wurde freigegeben. Anzeigemodul „Neu hinzugefügte Bilder“ auf der Startseite veröffentlicht Komfortable Filterfunktionen für bebilderte Einträge hinzugefügt Seit einigen Tagen können Stellwerksdatensätze aus dem Gebiet der ehemaligen Reichsbahn (Ost) aus den Listen eines Projektmitarbeiters angelegt werden. |
16.08.2020 | Die BD Stuttgart wird nun Stück für Stück eingepflegt. |
01.09.2020 | Diverse technische Neuerungen halten Einzug: Neue Fehlerseiten mit historischen Bildern, neue Einleitungstexte. Bilder und Bahnhöfe ohne DS100-Kürzel werden nun auch in der interaktiven Karte dargestellt Verbesserungen für Suchmaschinen und die Einbindung in sozialen Netzwerken. |
02.10.2020 | Der „Telegraph“ – unser Ticketsystem zum komfortablen Hinzufügen von Bildern und Änderungsmitteilungen wurde eingerichtet. Die BD Karlsruhe wird nun Stück für Stück abgeglichen. |
12.11.2020 | Das 1000. Stellwerk wurde zusammengeführt, und die Stellwerksliste wurde zur besserern Übersichtlichkeit auf mehrere Seiten aufgeteilt. |
05.12.2020 | Das 1100. Stellwerk wurde zusammengeführt, aktuell sind 12% der Einträge bebildert, davon 1/3 Innenaufnahmen |
03.02.2021 | Es befinden sich nun 6000 Stellwerke in unserer Datenbank – das liegt vor allem an der Arbeit an den BDen München und Stuttgart seit Anfang Januar.
Desweiteren wurde mit einer Übersicht über Stellwerksbauformen begonnen. Das Projekt kann auch immer neue Mitarbeiter bergüßen und hat mittlerweile vier Personen mit Bearbeitungsberechtigung. |
15.03.2021 | Es befinden sich nun 8500 Stellwerke in unserer Datenbank. Die Anzahl unserer Projektmitarbeiter wächst kontinuierlich an und wir können uns auch über immer mehr Bildeinsendungen freuen! Die BD Frankfurt steht seit einigen Tagen zum Abgleich im System zur Vefügung. |
24.03.2021 | Es befinden sich nun 9000 Stellwerke in unserer Datenbank, 700 davon sind bebildert. Wir können nun bei Stellwerken die geplanten Außerbetriebnahmedaten vermerken. Die BD Köln wird nun Stück für Stück eingepflegt. |
30.04.2021 | Wir können nun über 2500 Bilder an insgesamt 1000 mit Bildern versehenen Stellwerken präsentieren! |
11.09.2021 | Das Projektteam hat sich mit weiteren Unterstützern in Rommerskirchen-Oekoven zusammengefunden, um einen Trägerverein für die Stellwerksdatenbank und weitere Projekte zu gründen: den Arbeitskreis Stellwerk e.V.. |
20.11.2021 | Mit der nun abschließenden Bearbeitung der ehemaligen BD Essen neigt sich die Arbeit an der erstmaligen Vervollständigung der Datenbank vorerst dem Ende zu. Inzwischen kennen wir über 15000 Stellwerke, davon etwa 14900 in Deutschland. Dazu kommen weit über 5000 Bilder an 2000 Stellwerken. |
20.11.2022 |
Im Jahr 2022 haben wir an verschiedenen Bereichen gearbeitet: Die Liste der Sammlungen und Museen wird ständig erweitert, und Lehrstellwerke werden gesondert dargestellt. Sammlungen sind nun auch auf der großen Interaktiven Karte dargestellt. Ausländische Stellwerke werden nun besser unterstützt, in dem auch andere Formate von Streckennummern eindeutig benutzt werden können und die Markierungen auf der Karte nun auch korrekt funktionieren. Für die Bauformdarstellung haben wir ein vereinfachtes, symbolisches System entwickelt. Eine weitere redaktionelle Bearbeitung des Themas ist in Vorbereitung und Hilfe erwünscht. Die Unterstützung für NE-Bahn- und BOStrab-Stellwerken wurde deutlich verbessert. |
04.02.2023 | In den letzten 2,5 Jahren haben wir über 4000 Zuschriften mit Bildern und Änderungsmeldungen erhalten. Damit haben wir unsere knapp 17000 Datensätze mit fast 23 % Bildern versehen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden! |