Am 20.04.2000 hat Holger Kötting sein Projekt www.stellwerke.de online gestellt. Diese Seite hat sich quasi zum Standardwerk für die Entwicklung und den Bestand historischer und aktueller Leit- und Sicherungstechnik entwickelt.

Inzwischen hat sich eine Community zu diesem Thema entwickelt und die Stellwerkstechnik hat Einzug in die betriebsfähige museale Erhaltung und der Erforschung der Entwicklung der Leit- und Sicherungstechnik gefunden.

Neben der rein musealen Erhaltung in verschiedenen Darstellungsformen hat es auch bereits in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine Entwicklung an Lehrstellwerken und Signallaboratorien gegeben. Eine Übersicht hierzu wird dezeit durch das Projekt erstellt.

Aufgrund neuer Erkenntnisse und des sich weiter entwickelnden Interesses an dem Thema in der Öffentlichkeit reifte dann der Gedanke die Daten von www.stellwerke.de mit den neuen Erkenntnissen anzureichern. Da aus verschiedenen Gründe ein mittelbares Zusammenführen der verschiedenen Datenbestände nicht möglich war, haben wir beschlossen an Stelle des statischen Systems ein dynamisches System in Form eines CMS zu installieren.

Die hier zusammengetragen Informationen sollen daher auch als Ergänzung der Website www.stellwerke.de von Holger Kötting dienen.

Das Projekt will zudem weitere

  • Informationen und Daten sammeln,
  • die Daten und Erkenntnisse bewahren,
  • Bilddokumente sichten, zuordnen und archivieren,
  • daraus forschen und dokumentieren
  • sowie darstellen und das Wissen um das technische Kulturgut Signaltechnik an eine interessierte Öffentlichkeit zu vermitteln.

Die nächsten Teilziele sind

  • die Vervollständigung und das Zusammenführen der Daten aus den verschiedenen Quellen, Archiven und Sammlungen (auch im grenznahen Ausland)
  • die ständige Aktualisierung der Datenbankbestände sowie
  • die weitere Visualisierung der Innen- und Aussenanlagen

Dazu benötigen wir vor allem auch Ihre Informationen und Bildschätze. Bitte kontaktieren Sie uns – gerne auch bei Korrekturen, Erweiterungen oder Kritik – über unserenn Telegraphen. Weitere Informationen gibt es auch bei den allgemeinen Hinweisen zur Mitarbeit.

 

Das Projekt ist aus einer interessierten Comunity entstanden und wird mit Hilfe von zahlreichen freiwilligen Menschen realisiert.