Bauform | Innenaufnahme | Beschreibung |
---|---|---|
Einheit Mw | ![]() (Manuel Huber [Copyright beim Autor]) | Der Zusatz Mw bezeichnet „Mechanisch mit Wechselstromblock“ – das ist im Gegensatz zum Einheitsstellwerk mit M43-Block das „normale“ Einheitsstellwerk. |
Einheit M43 | ![]() (Nachlass Klaus Dieter Schwerdtfeger, Kreisarchiv Stormarn [Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0] Signatur: I 16 / 6113 | MediaId: 146993) | |
Jüdel | ![]() (Ingo Kah [Copyright beim Autor]) | |
Krauß | ![]() (Anschaltschiene [Copyright beim Autor]) | |
Bruchsal (A, B, C, G, I=J, K, H) | ![]() (Christian Lennartz [Copyright beim Autor]) | Die Bauformen G und J sind auch in sächsischer Ausführung vorhanden (Änderungen am Blockwerk, Grundstellung unten). Bauformen sind teilweise in Deutschland und der Schweiz verbreitet, aber durchaus unter verschiedenen Namen bekannt. |
Fiebrandt | ![]() (Manfred Buttgereit [Copyright beim Autor]) | |
Gast | ||
Siemens & Halske | ![]() (RVM (Ittenbach), Slg. Eisenbahnstiftung [Copyright beim Autor]) | Der Hersteller Siemens & Halske (Berlin bzw. Wien) fertigte verschiedene, völlig verschiedene Bauformen. Regional ist oft eine Bauform dominant.
|
Weinitzschke | ![]() (ayshanancy [Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0] Quelle) | Nach Literaturangaben baute Weinitschke Stellwerke in Lizenz von Jüdel und später Stellwerke der Bauform Einheit. Weinitschke fertigte auch die meisten Einheitsschlüsselwerke. |
Voegele | ![]() (Rolf Bohlken [Copyright beim Autor]) | |
Hein-Lehmann | ![]() (Nordbahner [Copyright beim Autor]) | |
Scheidt & Bachmann | ![]() (Marcus Mandelartz [Copyright beim Autor]) | |
Stahmer | ![]() (Nachlass Klaus Dieter Schwerdtfeger, Kreisarchiv Stormarn [Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0] Signatur: I 16 / 6099 | MediaId: 146979) | |
Willmann | ![]() (Manfred Buttgereit [Copyright beim Autor]) | |
Zimmermann & Buchloh (alte Bauform) | ![]() (Rainer Grotthaus [Copyright beim Autor]) | Die genauen Unterschiede zur neuen Bauform sind uns nicht bekannt. Auffällig ist aber die andere Form der Fahrstraßen“hebel“, die hier als drehbare Knäufe vorhanden sind. |
Zimmermann & Buchloh (neue Bauform) | ![]() (Nordbahner [Copyright beim Autor]) | |
AEG | ![]() (Marcus Mandelartz [Copyright beim Autor]) | Auch in sächsischer Ausführung (Abwandlung: ?) |
Spaeth | ![]() (Manfred Buttgereit [Copyright beim Autor]) | |
Noell | ![]() (MichaelXXLF~commonswiki (über Wikimedia Commons) [Lizenz: CC BY-SA 2.5] Titel: Stellwerkbindlach.jpg) | |
Maschinenfabrik Esslingen | ![]() (Thomas Reincke (über flickr) [Lizenz: CC BY-SA 2.0] Titel: Thomas Reincke Stellwerk Essendorf 17.04.1983) | Die Maschinenfabrik stellte Stellwerke anderer Bauformen in Lizenz her (Bruchsal, Jüdel, später Einheit). |
Harwig | ||
Thomass | ![]() (Manfred Buttgereit [Copyright beim Autor]) | |
Müller & May | ||
Kurbelwerk (alle Bauformen) | ![]() (Manuel Huber [Copyright beim Autor]) | Überwiegend dienen Kurbelwerke der Befehlsabgabe beim mechnsischen Bahnhofsblock oder zum Stellen von Signalen. Kurbelwerke wurden von vielen Stellwerksbauanstalten hergestellt und können bei den entsprechenden Herstellern nachgeschlagen werden. |
Schlüsselbrett | Eigentlich kein Stellwerk im engeren Sinn, da keine technische Sicherung vorhanden ist. | |
Schlüsselwerk Einheit | ![]() (Manuel Huber [Copyright beim Autor]) | |
Schlüsselwerk | ![]() (Manuel Huber [Copyright beim Autor]) |