Pintsch |
 (Manfred Buttgereit [Copyright beim Autor]) |
Zweireihenhebelwerk mit horizontaler Tischplatte. Ursprünglich 1938 von Orenstein&Koppel entwickelt, 1941 wurde die Stellwerkssparte an die Firma Pintsch übetragen. In der DDR als Bauform „Gaselan“ nachgebaut; daher sind sich diese Bauformen sehr ähnlich. Weitere Nachbauten dieser Bauform wurden von Scheidt und Bachmann gefertigt. → Alle Stellwerke dieser Bauform in der Datenbank |
Druckluftstellwerke |
|
Eine alternative Methode der Kraftübertragung über Pneumatik; hat sich in Deutschland schlussendlich nicht durchgesetzt. Es sind verschiedene Hersteller bekannt, darunter Stahmer, Bruchsal und Scheidt & Bachmann. Oft wurden Hebelbänke der Bauform S&H 1912 verwendet und an die Technik angepasst. → Alle Stellwerke dieser Bauform in der Datenbank |