Bauform | Innenaufnahme | Beschreibung |
---|---|---|
Siemens & Halske 1895 | ||
Siemens & Halske 1898 | ||
Siemens & Halske 1901 | ![]() (Frank Zimmermann (über flickr) [Lizenz: CC BY-NC 2.0] Titel: Im Stellwerk) | |
Siemens & Halske 1907 | ![]() (ayshanancy [Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0] Quelle) | |
Siemens & Halske 1912 | ![]() (Manuel Huber [Copyright beim Autor]) | |
VES 1912 / E 43 (Farbscheiben- oder Glühlampenüberwachung) | ![]() (Anschaltschiene [Copyright beim Autor]) | |
VES 4-Reihenstellwerk | ![]() (ayshanancy [Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0] Quelle) | |
VES 3- und 2-Reihenstellwerk | ![]() (Gleiskontakt [Copyright beim Autor]) | |
AEG | ![]() (ayshanancy [Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0] Quelle) | |
O & K/SchuB (1- oder 2-Reihen) | ![]() (ayshanancy [Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0] Quelle) | |
Gaselan | ![]() (Torsten Rauche [Copyright beim Autor]) | |
Scheidt & Bachmann | ![]() (ayshanancy [Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0] Quelle) | |
Pintsch | ![]() (Manfred Buttgereit [Copyright beim Autor]) | Zweireihenhebelwerk mit horizontaler Tischplatte. Ursprünglich 1938 von Orenstein&Koppel entwickelt, wurde die Stellwerkssparte 1941 an die Firma Pintsch übetragen. In der DDR als Bauform „Gaselan“ nachgebaut; daher sind sich diese Bauformen sehr ähnlich. Weitere Nachbauten dieser Bauform wurden von Scheidt und Bachmann gefertigt. |
Orenstein & Koppel | ![]() (P.P. van Birgelen [Copyright beim Autor]) | |
O & K Kurzstellwerk | Mechanisches Stellwerk mit geringerer Hebelplatzteilung (daher „kurz“). Die Seilscheiben sind nicht mit Hebeln versehen sondern werden mit einer vom Bediener verschiebbaren Elektrischen Winde mit einem Zahnrad angetrieben. | |
E 12/78 | ![]() (Nordbahner [Copyright beim Autor]) | |
Druckluftstellwerke | Eine alternative Methode der Kraftübertragung über Pneumatik; hat sich in Deutschland schlussendlich nicht durchgesetzt. Es sind verschiedene Hersteller bekannt, darunter Stahmer, Bruchsal, Scheidt & Bachmann und Westinghouse. Oft wurden Hebelbänke der Bauform S&H 1912 verwendet und an die Technik angepasst. |