Vorkriegsbauarten der VES und Bauformen bei der DB
Bauform | Innenaufnahme | Beschreibung |
---|---|---|
VES Abl | ![]() (ayshanancy [Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0] Quelle) |
Ablaufstellwerk der VES |
VES Patronenstw | → Weitere Informationen zu dieser Bauform bei www.blocksignal.de |
|
VES THW | Tichhebelwerk der VES |
|
VES K44 | → Weitere Informationen zu dieser Bauform bei www.blocksignal.de |
|
Dr I | ![]() (ayshanancy [Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0] Quelle) |
|
Dr S (einschließlich S 1 , S 3 (2) + S 0) | ![]() (Christian Lennartz [Copyright beim Autor]) |
Möglicherweise sind hier auch Stellwerke mit in dieser Tabelle noch einmal separat genannten Bauformen enthalten. Die Zusammenfassung dieser Bauformen stammt so aus der EDV-Liste der DB. |
Dr S 2 | ![]() (John Doe [Copyright beim Autor]) |
|
Dr S3(2) | ![]() (John Doe [Copyright beim Autor]) |
|
Sp Dr S57 | ||
Sp Dr S 59 (20 W oder 30 W) | ![]() (Christian Lennartz [Copyright beim Autor]) |
|
Sp Dr S 60 | ![]() (Ferdinand Hein (GFHein1113) via Wikimedia Commons [Lizenz: CC BY-SA 3.0] Titel: Stelltafel SpDr60.jpg) |
|
Sp Dr S 600 | ![]() (Philip Scherer [Copyright beim Autor]) |
|
A Dr S | Angepasste Bauform des Dr-S-Stellwerks für Ablaufstellwerke |
|
A Dr S60 | Angepasste Bauform des Dr-S-60-Stellwerks für Ablaufstellwerke |
|
Sp Dr S60V | Vereinfachte Bauform gegenüber einem vollen Sp Dr S 60, Keine Weichenlaufkette, nur eine Weiche gleichzeitig umstellbar |
|
A Dr S65K | ![]() (BPG [Copyright beim Autor]) |
Angepasste Bauform für Ablaufstellwerke |
Fahrbare Stellwerke in Dr-Technik | Fahrbare Stellwerke kamen unter anderem bei Bauzutänden zur Verwendung; in seltenen Fällen blieben diese Anlagen Aber auch länger bestehen. |
|
E Dr (1, 2b, 2u, 2uf) | ![]() (Unbekannt (über Landesarchiv Baden-Württemberg) [Copyright beim Autor] Quelle) |
Vereinfachte Bauform für einfache Betriebsverhältnisse von Siemens. Keine Tischfelder, sondern in Frontplatte eingebaute Bedienelemente. Alle Weichen außer der Einfahrweichenwaren in der Regel ortsbedient. Zur Bedienung des Stellwerks ist ein Schlüssel des Zugführers nötig → Weitere Informationen zu dieser Bauform bei www.drehscheibe-online.de |
Dr S&B | ||
DR III (einschließlich III 0) | Frühe Bauform des Lorenz-Stellwerks |
|
Dr L | Frühe Bauform des Lorenz-Stellwerks |
|
Dr L2 | Frühe Bauform des Lorenz-Stellwerks |
|
Sp Dr L20 | ![]() (John Doe SSR [Copyright beim Autor]) |
|
Sp Dr L30 | ![]() (John Doe [Copyright beim Autor]) |
|
Sp Dr L 59 (20 W oder 30 W) | Siehe die Bauformen L20 oder L30. Diese zusammengelegte Bauformangabe ist nur der DB-Liste geschuldet. |
|
Sp Dr L 60 | ![]() (Thomas Reincke [Lizenz: CC BY-SA 2.0] Titel: Stellwerk Ravensburg) |
|
MC L84 | ![]() (Herr Deich (über Wikimedia Commons) [Lizenz: CC BY-SA 4.0] Quelle) |
Stellwerke der DR (Ost)
Bauform | Innenaufnahme | Beschreibung |
---|---|---|
ElSiMa GS 0 | ||
GS 0 | ||
GS I DR | ||
GS II A68 | ||
GS II DR | ![]() (John Doe [Copyright beim Autor]) |
|
GS II Sp64b | ![]() (Nico Kunze [Copyright beim Autor]) |
|
GS II IB | ![]() (Nico Kunze [Copyright beim Autor]) |
|
GS III Sp68 | ![]() (Nico Kunze [Copyright beim Autor]) |
|
GS III 8010 | ||
GS III 8030 | ![]() (Ingo Kah [Copyright beim Autor]) |
|
GS III 8032 | ||
EZMG | ![]() (wiku.vlak [Copyright beim Autor]) |
|
EZ 83 DR | Weiterentwicklung des EZMG-Stellwerks für Hauptbahnen, nur ein einziges Stellwerk in Minsleben wurde gebaut. Andere Stellwerke wurden projektiert und nie umgesetzt.Als andere Bezeichnung findet man in manchen Publikationen die Bezeichnung EZMG-G. |
|
Sp Dr S60-DR | ![]() (Nordbahner [Copyright beim Autor]) |
Neben den im folgenden Link genannten Stellwerken gab es auch einige andere, die erst nach 1989 in Betrieb gegangen sind. → Weitere Informationen zu dieser Bauform bei www.berliner-stellwerke.de |